1. Wie gehe ich vor, wenn mein Ausschub schwergängig ist?
Überprüfung:
- der einzelnen Schienen ohne Antrieb (ausgebaut), manueller kräftiger Auszug
- der Montageflächen auf Ebenheit
- der Einbauflächen auf Parallelität
Überprüfung:
Es kann an einer nicht ordnungsgemäßen Montage liegen.
Überprüfung:
Wenn sich der Kugelschlitten verklemmt hat, ist es möglich durch mehrmaliges kräftiges Öffnen der Schienen, die ursprüngliche Hublänge zurück zu erlangen.
Wichtig:
Es muss grundsätzlich die gesamte Hublänge ausgenutzt werden, d. h. auf Anschlag gefahren werden.
Überprüfen Sie, ob die Schienen zueinander korrekt ausgerichtet sind (gleichzeitige Hubbewegung).
Bemerkung:
bei Überschreitung der 150 °C beginnt die Verzinkung Blasen zu bilden und sich zu lösen. Wir liefern die Schienen auch blank ohne Oberflächenbehandlung.
Einige Regeln müssen beachtet werden:
Stellt man beim Öffnen und Schließen der eingebauten Schienen eine Schwergängigkeit fest, kann das an einem falschen Aufbau liegen.
Die Einhaltung dieser Regeln optimiert die einwandfreie Funktion sowie die Lebensdauer der Schienen.
Unsere Produktpalette bestehend aus zwei-, drei- und vierteiligen Schienen, bietet Ihnen Hublängen bis zu 150 % der Einbaulänge. Der Standardhub kann durch Verlängerung oder Kürzung des Kugelschlittens jeweils verringert oder vergrößert werden.
Wichtig: Die Hublänge muss grundsätzlich bis zum Anschlag ausgenutzt werden, um ein Wandern der Kugelkäfige zu vermeiden.
Die Korrosionsschutzbehandlung trägt zur Qualität und Lebensdauer von Linearführungen bei. Industrielle Anwendungen, bei denen Feuchtigkeit, Staub und korrosive Stoffe vorhanden sein können, schaffen schwierige Bedingungen für die Objektträger.
Es ist daher wichtig, die richtige Oberflächenbehandlung entsprechend der Endanwendung zu wählen, um die Zuverlässigkeit der Linearführungssysteme zu gewährleisten.
Alle unsere Oberflächenbehandlungen werden so ausgewählt, dass sie den Umweltvorschriften entsprechen: So basiert beispielsweise die verwendete Verzinkung in Übereinstimmung mit den RoHS- und REACH-Richtlinien.
Um die Zuverlässigkeit und Funktionalität der Stahl-Teleskopschienen zu gewährleisten, werden die Elemente mit „Salzsprühnebel“ (S.N.) getestet. Ihre Beständigkeit wird in Stunden vor dem Rotrost auf weniger als 5% der Oberfläche ausgedrückt. Eine Norm definiert die Beständigkeit und dient als Referenz für die vergleichende Bewertung zwischen verschiedenen Arten von Korrosionsschutzbehandlungen.
Proben von Objektträgern werden daher in eine Testkammer gelegt und während des gesamten Tests mit einer Natriumchloridlösung (5%) mit PH 6,5 und einer Temperatur von 35°C besprüht. Zur Messung der Qualität des Schutzes wird in regelmäßigen Abständen eine Bewertung des Oberflächenzustandes durchgeführt.
CHAMBRELAN-Teleskopschienen, ob Teil-, Voll- oder Superauszug, werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, wie z.B. Zugangstüren, Auszugsschubladen, Lückenfüller usw. Alle CHAMBRELAN-Standardschienen werden mit einer für die meisten Anwendungen geeigneten Korrosionsschutzbehandlung geliefert:
Bei einigen Anwendungen erfordert die Korrosionsschutzbehandlung besondere Aufmerksamkeit, da die Teleskopschienen die meiste Zeit geschlossen bleiben. Schmutz und Feuchtigkeit sind daher im Inneren eingeschlossen, was ihre Evakuierung erschwert. Auch die Wartungsintervalle, die lang oder sogar unregelmäßig sein können, müssen berücksichtigt werden. Aus diesem Grund bieten wir geeignete Oberflächenbehandlungen als Option an:
Diese verschiedenen Optionen können miteinander kombiniert werden…
Der Rat des Profis:
Die Kombination einer verbesserten Oberflächenbehandlung mit der Montage von Edelstahlkugellagern bietet eine wirtschaftliche Alternative zu Voll-Edelstahlschienen mit optimierter Korrosionsbeständigkeit zu einem Bruchteil des Preises einer Voll-Edelstahlschiene.
Anmerkung:
Die Schmierung ist auch ein Schlüsselelement für die Lebensdauer der Schlitten.
Vereinfachte synoptische Tabelle der Oberflächenbehandlungen je nach Material oder Verwendung:
Behandlung \ Material |
Stahl
|
Aluminium |
Rostfreier Stahl (304L oder 316L) |
Standard |
|||
ZNJ : Weißzink450 Std. S.N. |
OAI : Farblose Anodische Oxidation250 Std. S.N. |
Scheuern & Passivierung |
|
Optionen |
|||
Aspekt |
|||
ZNN : Schwarz-Zink250 Std. S.N. |
OAN : Schwarze anodische Oxidation |
Elektrolytisches Polieren |
|
Widerstand S.N. |
|||
ZNA : Hochfestes Zink600 Std. S.N. |
|||
ZNK : Nickel-Zink1000 Std. S.N. |
|||
Härte |
|||
NIT : Carbo-NitridingHärte von 35 HRC |
OAD : Harte anodische OxidationHärte von 35 HRC |
Für weitere Informationen oder technische Beratung kontaktieren Sie uns bitte.
Zulässig sind Einsatztemperaturen zwischen –40 °C und +60 °C. Bei höheren Temperaturen müssen die Schienen zusätzlich präpariert werden (Spezialfett, Entfernung eventueller Kunststoffteile). Bitte verständigen Sie uns!
Unsere verstärkten Schienen sind durch ihre zusätzlichen Kugelbahnen besonders für extreme Einsatzbedingungen und höhere Belastungsanforderungen geeignet. Bei Anwendungen mit Drehmomenten und Flachmontagen sind sie außergewöhnlich leistungsstark.
Unsere Belastungsangaben beziehen sich jeweils auf ein Schienenpaar im ausgezogenen Zustand, das hochkant eingebaut wurde und durchgehend gleichmäßig auf dem Läufer belastet wird.
Achtung: bei einer Flachmontage wird die Tragfähigkeit reduziert.
Unsere Schienen werden ohne Schutzsystem gegen Schmutz, Staub etc. geliefert. Schmutzpartikel, die sich in den Kugelbahnen einnisten, können schnell zur Verklemmung, Blockierung oder sogar zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Schienen führen.
Es ist demnach wichtig, dass Sie schon während Ihrer Konzipierung eine geschützte Plazierung der Schienen vorsehen, oder Maßnahmen ergreifen, um diese abzudecken.
Die CHAMBRELAN-Schienen bedürfen einer minimalen Instandhaltung. Sie sind werkseitig mit einem Hochdruck-Lagerfett geschmiert, was ihnen eine optimale Lebensdauer garantiert. Mit unserem speziellen Hochdruckfett wird eine optimale Lebensdauer gewährleistet. Allerdings sollte bei Anwendungen mit extremen Arbeitsverhältnissen (große Verschmutzung, hoher Arbeitszyklus etc.) in regelmäßigen Abständen gereinigt und nachgefettet werden.
Sie werden ab Werk vorgefettet geliefert:
Wichtig ist, dass die Kugeln und Kugelbahnen sauber und gefettet sind. Sie müssen so weit wie möglich frei von Verunreinigungen sein, die die Laufbahnen beschädigen oder die Bewegung blockieren könnten.
Die Wartungsintervalle hängen von der Nutzung und der Umgebung ab;
Während unserer Qualifikationstests mit 15000 Zyklen schmieren wir die Schlitten alle 5000 Zyklen.
Eine abrasive Umgebung oder hohe Raten erfordern jedoch eine regelmäßigere Wartung.
Im Falle eines besonderen Einsatzes bei Temperaturen unter -20°C oder über 140°C können wir die Wahl des Schmierfetts an diese Bedingungen anpassen. Dasselbe gilt für Lebensmittelumgebungen oder Reinräume.
Reinigen Sie die Laufbahnen ohne Demontage des Schlittens mit einem Tuch; es ist möglich, ein entfettendes Lösungsmittel zu verwenden.
Es ist möglich, ein entfettendes Lösungsmittel zu verwenden. Dann die Laufbahnen mit einer Bürste oder einem Fettspray reichlich nachzufetten. Führen Sie abschließend einige Öffnungs- und Schließzyklen durch, damit die Kugeln gefettet werden.
Wir können das von uns verwendete Fett liefern.
Tiefe Temperature | Standard | Hohe Temperature | |
Stahl | Malub GV2 (-50°C à +130°C) | Malub (-20°C à +140°C) | JELT HT (-20°C à +1200°C) |
Aluminium | Malub (-20°C à +140°C) | N/A | |
Rostfreier Stahl | JELT HT (-20°C à +1200°C) |
Die erlaubte Einsatzgeschwindigkeit ist max. 0,3 m/s.